10 Heilkräuter aus TEM & Hildegard von Bingen
Materia Medica: 10 Heilkräuter aus der Traditionellen Europäischen Medizin & der Hildegard-Heilkunde
Verwendung im Alltag
Die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) und die Heilkunst der Hildegard von Bingen bieten einen erstaunlich großen Schatz an wirksamen Pflanzen, die Körper, Geist und Lebensenergie stärken können. Viele dieser Heilkräuter wirken auf Verdauung, Nerven, Herz-Kreislauf und sogar auf die muskuläre Stabilität rund um die Wirbelsäule. Das Besondere: Sie lassen sich unkompliziert in den täglichen Speise- und Kochplan einbauen – nicht nur als Tee, sondern auch als Gewürz, Gemüse oder wohltuender Begleiter in Ritualen der Selbstfürsorge.
Im Folgenden finden Sie 10 zentrale Heilkräuter aus TEM und Hildegards Materia Medica, inklusive Wirkung und praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Alltag.
1. Melisse (Melissa officinalis) – nervenruhig, magenstärkend, sanft
Die Melisse ist eine der mildesten, aber zugleich zuverlässigsten Heilpflanzen bei Stress, Anspannung und nervösen Magenbeschwerden. Hildegard sah in ihr ein Kraut, das den „Seelenfunken“ stabilisiert – also innere Ruhe fördert.
Wirkung: beruhigend, entspannend, ausgleichend; lindert nervöse Magenbeschwerden.
Hilft bei: Stress-bedingten Magenproblemen oder Verspannungen
Anwendung:
- Abendtee als Einschlafhilfe
- Frische Blätter in Sommersalaten oder Obstsalaten
- Melissenwasser zum Kochen: 1–2 EL dem Teig für Palatschinken oder Kuchen beifügen
2. Salbei (Salvia officinalis) – Klarheit für Kopf, Hals und Verdauung
Salbei gilt seit Jahrhunderten als Universalheilmittel für Hals, Mundraum und Verdauung. Hildegard lobte seine Fähigkeit, „Gehirn und Gedächtnis“ zu stärken.
Wirkung: entzündungshemmend, antiseptisch, verdauungsregulierend.
Hilft bei:
Halsweh, Entzündungen im Mundraum, Konzentrationsschwäche, Völlegefühl
Anwendung:
- Salbeitee oder Gurgellösung bei Halsschmerzen
- Frischer Salbei in Butter zu Pasta oder Gnocchi
- Salbei-Honig zur Linderung von Husten oder Reflux
3. Thymian (Thymus vulgaris) – kräftigend, antibakteriell, atemstärkend
Thymian unterstützt Atemwege und Immunsystem und wirkt antibakteriell. Hildegard sah ihn als Stärkung der Lebensenergie.
Wirkung: schleimlösend, antibakteriell, lungenstärkend.
Hilft bei: Husten, Atemwegsinfekten, Antriebsschwäche, Infektanfälligkeit
Anwendung:
- Thymiantee bei Husten oder Müdigkeit
- Gewürz für Eintöpfe, Ofengemüse, Fleisch- und Fischgerichte
- Dampfinhalation bei Atemwegsbeschwerden
4. Ringelblume (Calendula officinalis) – wundheilend, regenerierend, hautberuhigend
Die Ringelblume ist eines der wichtigsten Kräuter für Hautregeneration und Entzündungshemmung.
Wirkung: wundheilend, entzündungshemmend, hautregenerierend.
Hilft bei: Hautreizungen, kleinen Wunden, Ekzemen, Sportverletzungen
Anwendung:
- Ringelblumensalbe bei trockener oder gereizter Haut
- Essbare Blüten als Farbtupfer in Salaten oder Suppen
- Tinktur für Umschläge bei Prellungen
5. Kamille (Matricaria chamomilla) – entspannend, magenfreundlich, nervenberuhigend
Die Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen für Verdauung und innere Ruhe.
Wirkung: krampflösend, magenberuhigend, entzündungshemmend.
Hilft bei: Bauchkrämpfen, Blähungen, Stress, Reizdarm
Anwendung:
- Kamillentee nach dem Essen oder vor dem Schlafengehen
- Kamillenauflagen bei Bauchschmerzen
- Mit Kamillentee gekochter Reis zur Magenberuhigung
6. Fenchel (Foeniculum vulgare) – entblähend, wärmend, lungenfreundlich
Fenchel wirkt regulierend auf Verdauung und Atemwege, besonders durch seine ätherischen Öle.
Wirkung: entblähend, krampflösend, schleimlösend.
Hilft bei: Blähungen, Völlegefühl, Reflux, Husten
Anwendung:
- Fencheltee nach Mahlzeiten
- Gebratenes Fenchelgemüse als Beilage
- Fenchelsamen kauen bei akuten Blähungen
7. Brennnessel (Urtica dioica) – mineralstoffreich, blutreinigend, stärkend
Die Brennnessel liefert Eisen, Silizium und Vitalstoffe – ideal für Kraft, Bindegewebe und Stoffwechsel.
Wirkung: entgiftend, entwässernd, blutbildend, stärkend.
Hilft bei: Müdigkeit, Gelenkbeschwerden, Immunschwäche, Mineralstoffmangel
Anwendung:
- Brennnesseltee als 2–4-wöchige Kur
- Junge Blätter als „Brennnesselspinat“
- Frische Blätter im Smoothie
8. Löwenzahn (Taraxacum officinale) – stoffwechselaktivierend, leberfreundlich, bitterkraftig
Löwenzahn aktiviert Leber- und Gallenfunktion und liefert wertvolle Bitterstoffe.
Wirkung: leberstärkend, verdauungsanregend, entwässernd.
Hilft bei: träger Verdauung, Müdigkeit, Leberbelastung, Völlegefühl
Anwendung:
- Frische Löwenzahnblätter im Salat
- Löwenzahnwurzel als Tee zur Leberunterstützung
- Kurz gebratene Löwenzahnblätter als Gemüse
9. Baldrian (Valeriana officinalis) – beruhigend, schlaffördernd, nervenstärkend
Baldrian ist das klassische Beruhigungskraut bei Anspannung und Schlafbeschwerden.
Wirkung: beruhigend, entspannend, schlaffördernd.
Hilft bei: Ein- und Durchschlafproblemen, Unruhe, Nervosität
Anwendung:
- Baldriantee am Abend
- Baldrian-Tropfen vor dem Schlafengehen
- Baldrianhonig in warmer Milch (nach Hildegard)
10. Wermut (Artemisia absinthium) – bitter, verdauungsstärkend, energiespendend
Wermut zählt zu den stärksten Bitterkräutern und aktiviert Verdauung und Stoffwechsel.
Wirkung: verdauungsfördernd, kreislaufstärkend, appetitanregend.
Hilft bei: Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Verdauungsschwäche
Anwendung:
- Sehr kleine Mengen Wermuttee vor dem Essen
- Einige Tropfen Wermut-Tinktur zur Stoffwechselaktivierung
- Minimal dosiert in Kräuterbutter oder Marinaden
Weitere Informationen:
➯ urbanspine.at/tcm-wirbelsaeule-akupunktur
Individuelle Beratung:
➯ OÄ Dr. Nadja Jiresch MSc. TCM steht Ihnen als langjährig erfahrene Wirbelsäulen-Spezialistin und Skoliose-Expertin in 1010 Wien gerne zur Verfügung.
Terminvereinbarung:
➯ urbanspine.at/terminvereinbarung

















