Was ist Skoliose?
Skoliose – Ursachen & Behandlung
Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die oft mit einer Verdrehung der Wirbelkörper einhergeht. Sie kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene. In vielen Fällen entwickelt sich Skoliose während des Wachstums in der Pubertät, kann aber auch durch andere Erkrankungen oder im Alter entstehen.
Ursachen und Formen der Skoliose:
Skoliosen lassen sich grundsätzlich in strukturelle und funktionelle Formen unterteilen:
- Idiopathische Skoliose: Die häufigste Form (ca. 80 % der Fälle) mit unbekannter Ursache. Sie tritt meist in der Jugend auf und betrifft häufiger Mädchen als Jungen.
- Neuromuskuläre Skoliose: Entwickelt sich aufgrund neurologischer oder muskulärer Erkrankungen, wie z. B. Zerebralparese oder Muskeldystrophie.
- Kongenitale Skoliose: Eine angeborene Fehlbildung der Wirbelkörper führt bereits bei Neugeborenen zu einer Verkrümmung.
- Degenerative Skoliose: Entsteht im Erwachsenenalter durch Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule, z. B. durch Arthrose oder Osteoporose.
Symptome einer Skoliose:
Je nach Ausprägung der Skoliose können unterschiedliche Beschwerden auftreten:
- Sichtbare Fehlstellung der Wirbelsäule
- Asymmetrische Schultern oder ein ungleich stehendes Becken
- Rückenschmerzen, besonders im Erwachsenenalter
- Eingeschränkte Beweglichkeit und muskuläre Verspannungen
- In schweren Fällen: Beeinträchtigung der Lungen- oder Herzfunktion
Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten:
Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche klinische Untersuchung sowie bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT. Die Behandlung hängt von der Schwere der Skoliose ab:
- Beobachtung & Physiotherapie: Bei milden Fällen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur.
- Korsett-Therapie: Vor allem bei Jugendlichen mit einer Krümmung über 20–25 Grad zur Verhinderung einer Verschlimmerung.
- Operation: Bei schweren Skoliosen (über 40–50 Grad) kann eine Wirbelsäulenversteifung erforderlich sein.
Fazit
Skoliose ist eine komplexe Erkrankung, die je nach Schweregrad unterschiedliche Therapieansätze erfordert. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung können helfen, Beschwerden zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.
weitere Informationen:
➯ urbanspine.at/skoliose-therapie
Benötigen Sie eine individuelle Beratung?
➯ OÄ Dr. Nadja Jiresch steht Ihnen als langjährig erfahrene Wirbelsäulen-Spezialisten in 1010 Wien gerne zur Verfügung!
Terminvereinbarung: