THERAPIEANGEBOT
Ganzheitliche Behandlung für Ihre Wirbelsäule - umfassendes Therapiespektrum für Ihre Rückengesundheit
bei Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Wirbelsäulenbeschwerden, HWS - LWS - BWS - ISG Problemen, Bandscheibenvorfall, sowie Wirbelsäulenbeschwerden bei Skoliose, Kleinwuchs und in Sport & Tanz
Ganzheitliche Wirbelsäulen Therapien für dauerhafte Rückengesundheit
Skoliose Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Gezielte Regeneration bei Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden
Spezielle Therapieformen bei Verletzung und Überlastung durch Sport und Tanz
Erkrankungen vorbeugen & Heilung beschleunigen mit Vitamininfusionen
Mit TCM & Wirbelsäulen Akupunktur im Gleichgewicht bleiben
Wirbelsäulen-, Bandscheiben-, Gelenks- und Skoliose Operationen
Erkrankungen der Wirbelsäule
Definition, Beschreibung, mögliche Ursachen und Behandlungen
-
Bandscheibenvorfall / Diskusprolaps
Bei einem Bandscheibenvorfall tritt durch einen Riss im Faserring Bandscheibengewebe zwischen den Wirbelkörpern hervor. Dies engt Nervenwurzeln oder das Rückenmark ein und kann starke Schmerzen verursachen. Am häufigsten betroffen ist die Lendenwirbelsäule (10-mal häufiger als im Bereich der HWS). Bandscheibenvorfälle treten am häufigsten zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr auf.
Mögliche Ursachen sind:
- genetische Veranlagungen
- einseitige Über- und Fehlbelastungen
- Missverhältnis zwischen Belastungsfähigkeit und Belastbarkeit
Mögliche Behandlungen sind:
- Cellular Matrix Therapie
- Akupunktur
- Infusionstherapie
- Infiltrationstherapie
- Physiotherapie
- mikrochirurgischer Eingriff
- Operation
-
Hexenschuss/ Lumbalsyndrom
Der Hexenschuss ist eine Form des akuten Rückenschmerzes im Bereich der Lendenwirbelsäule. In der Medizin spricht man von Lumbago, akutem Lumbalsyndrom oder akuter Lumbalgie. Die Schmerzen können so heftig sein, dass sich Betroffene nur noch schwer bewegen können. Auslöser sind häufig bestimmte Bewegungen, wie etwa das Bücken, das Heben oder das Verdrehen des Rumpfes.
Mögliche Ursachen sind:
- Stress / seelische Belastungen
- Muskelverspannungen
- schwache Rückenmuskulatur
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- körperliche Überlastung
- Bandscheibenvorfälle
- Gelenksblockaden
- entzündliche Reizungen
- Arthrosen
Mögliche Behandlungen sind:
- Cellular Matrix Therapie
- Akupunktur
- Massagen
- Infusionstherapie
- Infiltrationstherapie
- Entspannungsübungen
- schmerzstillende, entzündungshemmende, muskelentspannende Medikamente
-
Hohlkreuz / Lumbale Hyperlordose
Hyperlordose bezeichnet eine übermäßige Krümmung der Wirbelsäule nach innen, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS). Diese verstärkte Krümmung führt zu einem nach vorne gekippten Becken und einer sichtbaren Wölbung des unteren Rückens, was zu starken Schmerzen und eingeschränkter Bewegungsfähigkeit führen kann.
Mögliche Ursachen sind:
- schlechte Haltung
- Übergewicht
- schwache Rumpfmuskulatur
- Kleinwuchs / Minderwuchs (Achondroplasie)
- Osteoporose
- Wirbelsäulenerkrankungen
Mögliche Behandlungen sind:
- Akupunktur
- Muskeltraining
- Physiotherapie
- manuelle Therapie (Massage)
- Mieder und Bandagen
- Infusionstherapie
- Infiltrationstherapie
- pharmakologische Therapie
- Operation
-
HWS Syndrom / Cervicalsyndrom
Das Halswirbelsäulen (HWS) Syndrom ist ein Sammelbegriff für Beschwerden und Symptome, die durch Funktionsstörungen oder Erkrankungen der Halswirbelsäule verursacht werden. Es handelt sich nicht um eine eigenständige Diagnose, sondern um eine Beschreibung von Symptomen, die vielfältige Ursachen haben können.
mögliche Ursachen sind:
- Muskelverspannungen
- degenerative Veränderungen
- Bandscheibenverschleiß
- Arthrose der kleinen Wirbelgelenke
- Unfälle, zb Schleudertrauma
- Fehlstellungen oder Fehlhaltungen der Wirbelsäule
mögliche Behandlungen sind:
- Akupunktur
- Physiotherapie
- Wärmetherapie
- Infusionstherapie
- Infiltrationstherapie
- Schmerzmittelmedikamente
- Ergonomische Maßnahmen
- Operation (nur bei degenerativen HWS Erkrankungen)
-
Ischias / ISG Syndrom
Das ISG Syndrom bezeichnet eine Überlastung des Kreuz-Darmbein-Gelenks. Die beiden Ilio-Sakral-Gelenke (ISG) sind die Verbindung zwischen dem Kreuzbein und den beiden Beckenschaufeln. Sie übertragen das Gewicht des Rumpfes über die Wirbelsäule auf das Becken und die Beine. Beim ISG Syndrom kommt es oft zu starken einseitigen Schmerzen bei Bewegung, die bis ins Gesäß und die Beine ausstrahlen können.
Mögliche Ursachen sind:
- Falsche Haltung und Belastung
- unterschiedliche Beinlängen
- Verletzungen und Traumen
- hormonelle Einflüsse
- chronische Erkrankungen wie Arthrose
- entzündlich rheumatische Erkrankungen
- Übergewicht (Adipositas)
- genetische Faktoren
Mögliche Behandlungen sind:
- Cellular Matrix Therapie
- Physiotherapie (ISG-Übungen)
- Wärmeanwendungen
- schmerzlindernde Medikamente
- Kinesio-Tapes
- Infusionstherapie
- Infiltrationstherapie
-
Morbus Bechterew / Spondylolitis Akylosans
Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung und beginnt schleichend mit unspezifischen Rückenschmerzen im Lendenwirbel- und Gesäßbereich. In Knochen und Gelenken kommt es zur Entzündungen, die auch andere Organe wie Herz, Nieren, Augen und Haut befallen können. Einige Patienten leiden zusätzlich unter Gelenkentzündungen an Ellenbogen, Knie, Hand oder Fuß, die einer Arthritis ähneln. Die Entzündungen im Achsskelett können sich im fortgeschrittenen Stadium zu einer verknöcherten Wirbelsäule entwickeln, deren einzelne Gelenke miteinander zur sogenannten “Bambuswirbelsäule” verwachsen sind.
Mögliche Ursachen sind:
- erbliche bedingte Veranlagung
- Veränderung des HLA-B27-Gens
- andere Autoimmunerkrankungen
Mögliche Behandlungen sind:
- Akupunktur
- Physiotherapie
- Infusionstherapie
- Infiltrationstherapie
- entzündungshemmende Medikamente
- Biologika (Rheuma-Medikamente)
- Operation (selten)
-
Morbus Scheuermann / Hyperkyphose
Morbus Scheuermann ist eine Wachstumsstörung der Wirbelsäule bei Jugendlichen, die lebenslange Fehlhaltungen und Rückenschmerzen zur Folge haben kann. Beim Morbus Scheuermann kommt es im Bereich der Brustwirbel zu einer verstärkten Krümmung der Wirbelsäule nach hinten (Hyperkyphose). Die Betroffenen entwickeln einen Rundrücken bis hin zu einem sichtbaren Buckel, der starke Rückenschmerzen und Wirbelgelenksblockaden zur Folge haben kann.
Mögliche Ursachen sind:
- Wachstumsstörung der Wirbelsäule (meist zw. 12. - 17. Lebensjahr)
- genetische Veranlagung
- verstärkter Druck auf Wachstumszonen der Wirbelkörper
Mögliche Behandlungen sind:
- Cellular Matrix Therapie
- Akupunktur
- Physiotherapie
- Infusionstherapie
- Infiltrationstherapie
- Mieder/Korsett (Orthese)
- Schmerzmedikamente
- Operation (selten)
-
Wirbelgleiten / Spondylolisthese
Wirbelgleiten nennt man die Verschiebung zweier Wirbel gegeneinander und ereignet sich sehr häufig im Bereich der Lendenwirbelsäule. Es ist eine Erkrankung des Wirbelkörpers, bei dem sich ein Riss oder Spalt im Wirbelbogen ausbildet. Dadurch kann ein Teil des Wirbels instabil werden. Bei einer Antero- oder Ventrolisthese gleitet der obere Teil der Wirbelsäule mit dem Gleitwirbel in Richtung der Bauchdecke. Findet das Wirbelgleiten nach hinten statt, spricht man von einer Retrolisthese.
Mögliche Ursachen sind:
- abnutzungsbedingte Instabilität des Wirbelkörpers
- angeborener Defekt (Spondylolyse)
- geringe Knochendichte (Osteoporose)
- Sportverletzungen
- Stürze oder Unfälle
Mögliche Behandlungen sind:
- Cellular Matrix Therapie
- Infusionstherapie
- Infiltrationstherapie
- Physiotherapie
- Lendenstützmieder
- mikrochirurgischer Eingriff
- Operation
-
Wirbelbruch / Wirbelfraktur
Ein Wirbelbruch ist die Fraktur von einem Wirbelkörper in der Wirbelsäule. Man unterscheidet zwischen Brüchen durch Unfälle und Osteporose (verminderte Knochendichte). Diese Alterserkrankung der Knochen betrifft häufig Frauen nach der Menopause. Die Gefahr von Schäden am Rückenmark ist nur gering, dennoch können sie starke Schmerzen und eine Fehlstellung der Wirbelsäule verursachen.
Mögliche Ursachen sind:
- Osteoporose
- Stürze oder Unfälle
- Krebserkrankungen & Tumore
- Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
- Knochenmarksödeme
Mögliche Behandlungen sind:
- Infusionstherapie
- Infiltrationstherapie
- Physiotherapie
- Mieder/Korsett (Orthese)
- mikrochirurgischer Eingriff
- Operation
-
Wirbelsäulenverschleiß / Osteochondrose
Eine Osteochondrose bezeichnet eine Verschleißerkrankung der Wirbelsäule. Aufgrund von Fehlbelastungen der Wirbelsäule kommt es zu Veränderungen am Knorpelgewebe, den Bandscheiben und Wirbelkörpern. Die Veränderungen entstehen durch Verschleiß und sind degenerativ. Betroffene Knochen und/oder Knorpel werden mit fortschreitender Erkrankung abgebaut.
Mögliche Ursachen sind:
- altersbedingte Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule
- altersbedingter Verlust der Knochendichte
- erbliche Veranlagung
- einseitige Belastung der Wirbelsäule
- Skoliose
- Bandscheibenvorfall
Mögliche Behandlungen sind:
- Cellular Matrix Therapie
- Akupunktur
- Physiotherapie
- Infusionstherapie
- Schmerzmittel
- gesunde Ernährung
- Mieder/Korsett (Orthese)
- mikrochirurgischer Eingriff
- Operation
-
Wirbelsäulenverkrümmung / Skoliose
Unter Skoliose versteht man eine dreidimensionale Deformierung der Wirbelsäule. Das bedeutet, dass die Wirbelsäule seitlich verbogen und die Wirbelkörper gegeneinander verdreht sind. Das führt in schweren Fällen zu einer deutlich sichtbaren Fehlhaltung. Die Muskulatur ist dann nicht mehr fähig, die Verbiegung auszugleichen. Es kommt zu chronischen Beschwerden, die meist mit starken Rückenschmerzen verbunden sind.
Mögliche Usachen sind:
- genetische Veranlagung (80%)
- unterschiedliche Beinlängen
- mangelnde Knochendichte
- Nerven- und Muskelerkrankungen
- Osteoporose
- Amputationen
- Gewalteinwirkung
- Tumoroperationen
Mögliche Behandlungen sind:
- Physiotherapie
- Skoliose-Mieder
- schmerzstillende Medikamente
- Operation
-
Verengter Wirbelkanal / Vertebrostenose
Bei einem verengten Wirbelkanal (Spinalstenose, spinale Stenose, Vertebrostenose, Wirbelkanalstenose) ist der Kanal in der Wirbelsäule verengt, durch den das Rückenmark verläuft. Dabei entsteht Druck, der auf Rückenmark, Nerven und Blutgefäße drückt und starke Rückenschmerzen sowie bleibende Nervenschädigungen verursacht.
Mögliche Ursachen sind:
- Verschleiß (Degeneration)
- angeborener Defekt (selten)
- Bandscheibenwölbung
- Bandscheibenvorfall
- hormonelle Veränderungen
- Knochenerkrankungen wie Morbus Paget
Mögliche Behandlungen sind:
- Infusionstherapie
- Infiltrationstherapie
- Physiotherapie
- Mieder/Korsett (Orthese)
- mikrochirurgischer Eingriff
- Operation (selten)